Lokale Agenda 21 - Rottweil - was ist denn das?

Alles begann 1992 mit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro. In ihr ging es um die großen Zukunftsfragen der Menschheit im 21. Jahrhundert.

Im damals beschlossenen Aktionsprogramm "Agenda 21" erkannte man, dass Städte bei der Bewältigung dieser Probleme eine entscheidende Rolle spielen: Vor Ort können Bürgerinnen und Bürger am besten ihre Zukunft in die Hand nehmen. Seither haben zahllose Städte in der ganzen Welt mit ihrer „lokalen Agenda 21“ angefangen – auch wir in Rottweil. Zurzeit sind vier Agenda-Arbeitskreise und verschiedene Projektgruppen aktiv.

In der „Lokalen Agenda 21“ geht es also darum: Was muss im 21. Jahrhundert in den Städten angepackt werden?

Was sind die großen Zukunftsaufgaben?

  • In der Umwelt geht es vor allem um den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, der Artenvielfalt und den Schutz unseres Klimas.
  • In der Wirtschaft müssen wir aufhören, die begrenzten Ressourcen unserer Erde zu vernichten und Mensch und Natur dem einzigen Ziel der Profitmaximierung unterzuordnen.
  • Im Sozialen haben wir uns darum zu kümmern, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Jung und Alt, zwischen Frauen und Männern, zwischen den reichen Ländern im Norden und den armen im Süden verringert.

Und nicht zu vergessen: In allem Handeln sollen wir auch das Wohlergehen künftiger Generationen beachten!

Das sind gewaltige, aber auch spannende Aufgaben! Das Kunststück besteht darin, diese anspruchsvollen Ziele anschaulich im städtischen Leben umzusetzen und damit „nachhaltige Stadtentwicklung“ zu befördern. Dies ist natürlich nicht ohne die Verwaltung, aber auch nicht ohne die BürgerInnen möglich.

Daher versuchen wir, Sie, die BürgerInnen der Region Rottweil, mitzunehmen auf dem Weg des Wandels in eine nachhaltige Gesellschaft: Sie zu informieren, mit Ihnen zu diskutieren und Projekte anzustoßen, bei denen Sie sich nach Interesse und Möglichkeiten einbringen können.

Für unsere gemeinsame Zukunft und die unserer Nachkommen.

Historie des Lokalen Agenda 21 Rottweil

Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich die Lokale Agenda in Rottweil für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt. In dieser langen Zeit haben wir zahlreiche Projekte und Initiativen ins Leben gerufen, die das Leben in Rottweil bereichern und verbessern. Hier präsentieren wir euch einige unserer bedeutendsten Meilensteine, die den Weg unserer Agenda geprägt haben:

  • 4. Dezember 1998
    Auftaktveranstaltung = Geburtsstunde der Lokalen Agenda 21 Rottweil

  • seit 2011
    Agenda-Kino

  • seit 2013
    Gemeinschaftsgärten

  • seit 2013
    ErneuerBar und Reparaturcafé

  • 2014
    Rottweiler Energieforum

  • 2015
    Rottweiler Klimaforum

  • 2015
    Rottweiler Umweltforum

  • Februar 2021
    Umzug von der Flöttlinstorstraße in den Roßwasen

  • Juni 2023
    ADFC Rottweil gegründet

  • Dezember 2023
    Lastenradverleih über lastundlos.de

  • Nov. 2023
    Klimaschutz-Genossenschaft gegründet

Arbeitsgruppen

Die Lokale Agenda 21 Rottweil hat folgende Arbeitskreise:

AK Umwelt

Der Arbeitskreis Umwelt beschäftigt sich im Rahmen des lokalen Umweltschutzes insbesondere mit Themen der Artenvielfalt und des Erhalts der Lebensgrundlagen. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Information der Bevölkerung über Problematik und Lösungsansätze sowie die Kommunikation und die Umsetzung konkreter Projekte vor Ort, gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bürgerschaft.
In den vergangenen Jahren hat sich die Kooperation mit den Rottweiler Umweltgruppen NABU und BUND als sehr fruchtbar erwiesen.

AK Klimaschutz

Der AK Klimaschutz beschäftigt sich im Rahmen des lokalen Klimaschutzes insbesondere mit Energiethemen.
Daraus hat sich im November 2023 die Klimaschutz-Genossenschaft gegründet.

AK Zusammenleben in der Gesellschaft

Der Arbeitskreis „Zusammenleben in der Gesellschaft“ beschäftigt sich grundsätzlich mit allen Themen, die das Zusammenleben von Menschen in Rottweil betreffen. Er besteht derzeit aus Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Behindertenarbeit tätig sind, Trägern der freien Wohlfahrtspflege sowie Einzelpersonen, die sich aktiv in den Arbeitskreis einbringen wollen oder auch selbst eine Behinderung haben.

AK RadKulturStadt Rottweil

Der AK Radkultur beschäftigt sich mit der Verbesserung der Situation für Fahrradfahrer*innen in Rottweil und Umgebung und ist bestrebt, das Fahrradfahren wieder interessanter und attraktiver zu machen, nicht zuletzt aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes.

Projektgruppen, die sich aus den Arbeitskreisen gebildet haben:  

  • ​Agenda Kino
  • ErneuerBar
  • Gemeinschaftsgärten
  • Reparatur-Café
  • Rottweiler Energieforum
  • Rottweiler Umweltforum
  • Stadtführer Rottweil barrierefrei
  • ​​Blumenwiesle für Privatgärten
  • Müllvermeidung
Die Projekte und Arbeitsgruppen stellen wir Ihnen in Kürze
auf  vor.

Ansprechpartner

Gruppe / Aktivität Ansprechperson E-Mail Telefon
Geschäftsstelle
Lokale Agenda 21 Rottweil
Stadtverwaltung Rottweil
Viktoria Schmidt viktoria.schmidt@rottweil.de 0741-494-293
AK Klimaschutz Raymund Holzer akk@agenda-rw.de 0741-40901
AK Umwelt Jutta Steffens
Janina Niefer
aku@agenda-rw.de
gg@agenda-rw.de
0741-33427 0741-48008300
AK Neue Wohn- und
Lebensformen
inaktiv    
AK Zusammenleben in der Gesellschaft Ruth Gronmayer behindertenbeauftragte@rottweil.de 0741 34877054
Team RadKultur Michael Bach akr@agenda-rw.de  
Agenda-Kino Raymund Holzer kino@agenda-rw.de 0741-40901
Gemeinschaftsgärten Janina Niefer gg@agenda-rw.de 0741-48008300
Reparatur-Café Raymund Holzer rc@agenda-rw.de 0741-40901

Newsletter abonnieren

Zu Beginn jeden Monats versenden wir einen Newsletter mit allen Terminen und interessanten Neuheiten der lokalen Agenda 21 Rottweil und unserer Kooperationspartner. Nur in dringenden Fällen, wie Terminänderungen, folgt ein weiterer Newsletter.

Umkreissuche aktivieren?

Möchten Sie passende Angebote in Ihrer Umgebung sehen? Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung zur Standortfreigabe.

Datenschutzbestimmungen anzeigen